Über uns

Die Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung (HKV) hat es sich seit 1949/50 zum Ziel gesetzt, die Kirchengeschichte auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu erforschen, darzustellen und zu pflegen. Damit steht sie in der Tradition der 1901 in Friedberg gegründeten „Vereinigung für hessische Kirchengeschichte”, ist jedoch durch ihre Erweiterung auf den kurhessischen und waldeckischen Bereich eine der wenigen Institutionen, die kirchenübergreifend beide Landeskirchen im Blick hat und somit auch miteinander verbindet.

Save the Date – Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 9. September 2023 in Schlüchtern

Die diesjährige Mitgliederversammlung mit anschließender Jahrestagung soll am 9. September 2023 in der Kirchenmusikakademie Schlüchtern stattfinden. Zum Thema „Frau Musica in Hessen – Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart“ sollen nicht nur Vorträge, sondern auch Orgelmusik zu Gehör gebracht werden.

Nähere Informationen erfahren Sie demnächst hier auf der Homepage und für alle Mitglieder der HKV als briefliche Einladung.

Erster Hochschulpreis 2023 der HKV 

Zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der hessischen Kirchengeschichte hat die Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung einen Hochschulpreis gestiftet. 

Damit soll Studierenden der Theologie sowie der Geschichtswissenschaft, aber auch Studierenden anderer Fachrichtungen ein Anreiz geboten werden, sich Themen zu widmen, die für die hessische Kirchengeschichte relevant sind.

Einsendeschluss ist der 30. April 2023. Alle Informationen zur Teilnahme können Sie unserem Flyer entnehmen.

Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg zum Ehrenmitglied der HKV ernannt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung zur Jahrestagung am 21.10.2022 in Friedberg wurde Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg zum Ehrenmitglied der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung ernannt. Friedrich Battenberg prägte die HKV in seiner 27-jährigen Amtszeit als Vorsitzender (1994-2021), sowie davor und danach durch sein ehrenamtliches Engagement für die hessische Kirchengeschichte. 

Battenberg setzte aus seiner sachkundigen Erfahrung als Archivar, Historiker und Jurist wichtige Impulse in der Arbeit der HKV, beispielsweise durch seine Forschungen über die südhessische Reformationsgeschichte und die jüdische Geschichte Hessens. Die HKV freut sich über seine weitere Wegbegleitung und wünscht ihm von Herzen Gottes Segen.

Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg (Mitte) bei der Ernennung in der Burgkirche Friedberg mit PD Dr. Volkmar Ortmann (links) und Dr. Tobias Dienst (rechts).

Jahrestagung 2022 in Friedberg

Am 21. Oktober 2022 finden in der Burgkirche Friedberg die Jahrestagung der HKV und die Mitgliederversammlung statt.

In den 75 Jahren ihres Bestehens hat die EKHN immer wieder innovative Kraft bewiesen. Sie hat Veränderungen angest0ßen, die über die landeskirchlichen Grenzen hinauswirkten und sich nach dem Ende der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs selbst neu erfunden: Die unter nationalsozialistischem Einfluss gegründete Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen wurde aufgelöst und als Evangelische Kirche in Hessen und Nassau neu gegründet.

Die Jahrestagung der HKV nimmt die Neugründung  in der Burgkirche in Friedberg in den Blick und ordnet sie in ihren historischen Kontext ein. Das Verhältnis zwischen Kontinuität und Neuanfang wird ebenso betrachtet wie die landeskirchlichen Verhältnisse außerhalb der EKHN.

Beteiligte Personen werden exemplarisch beleuchtet, der lange Weg zur Gleichstellung der Frauen im Pfarramt lenkt den Blick auf das Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Aktuelle kirchliche Herausforderungen werden historisch kontextualisiert – Mut für Neues auch theologisch begründet.

Referent*innen sind Dr. Karl-Heinz Fix (München), Prof. Dr. Gisa Bauer (Köln), Dr. Lupold von Lehsten (Bensheim) und Jolanda Gräßel-Farnbauer (Marburg).

Neues Jahrbuch erschienen

Nach einer pandemisch bedingten Verzögerung erschien im August 2022 das neue Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung. Der Doppelband 70/71 widmet sich unter anderen dem Schwerpunktthema „1919 – Emanzipation der Kirche vom Staat“. Weitere Aufsätze, Quelleneditionen und Rezensionen widmen sich anderen Gebieten der hessischen Kirchengeschichte.

Neuer Vorstand gewählt

Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 24. September 2021 in Eschwege kam es zu einigen Veränderungen in unserem Vorstand. Professor Friedrich Battenberg legte nach über 20 Jahren sein Amt als Vorsitzender für den Bereich der EKHN nieder. Auch der Vorsitzende für den Bereich der EKKW, Dr. Dirk Richhardt, kandidierte nicht erneut. Der langjährige Schatzmeister, Kirchenarchivdirektor i.R. Holger Bogs, war schon im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschieden. Auch Professor Markus Wriedt wird nach der Herausgabe des aktuellen Jahrbuchs diese Tätigkeit zusammen mit der Mitherausgeberschaft der Quellen und Studien (QSHK) beenden. Die Mitgliederversammlung dankte allen ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz.

Die Neuwahlen der Mitgliederversammlung ergaben folgendes Ergebnis:

Vorsitzender für die EKKW: PD Pfarrer Dr. Volkmar Ortmann

Vorsitzender für die EKHN: Dr. Tobias Dienst

Schatzmeisterin Dr. Ute Dieckhoff

Die beiden Schriftführer Dr. Norbert Stieniczka und Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva, die dem alten Vorstand angehörten, wurden als Mitglieder des neuen Vorstands bestätigt. Prof. Wolf-Friedrich Schäufele wird seine Arbeit als Herausgeber der QSHK und im Vorstand fortsetzen.

Als neuer Herausgeber des Jahrbuchs und Vorstandsmitglied konnte Dr. Jan Martin Lies gewonnen werden. 

Alter und neuer Vorstand der HKV in Eschwege: Prof. Friedrich Battenberg, Prof. Markus Wriedt, Dr. Norbert Stieniczka, Dr. Dirk Richhardt, Dr. Friedhelm Ackva, Dr. Ute Dieckhoff, PD Dr. Volkmar Ortmann, Dr. Tobias Dienst, Prof. Wolf-Friedrich Schäufele (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Dr. Jan Martin Lies.